Was deutsche KMU jetzt aus der Krise lernen können – und warum gerade Sie davon profitieren
Am 28. April 2025 geschah etwas, das viele Unternehmen in Spanien und Portugal bis ins Mark erschütterte: Ein massiver Stromausfall legte weite Teile der Infrastruktur lahm. Innerhalb weniger Sekunden war es stockdunkel – und mit dem Strom verschwanden Kommunikation, Produktion, Kühlung, Transport … und für viele: die Kontrolle.
Warum das auch für deutsche Unternehmen nicht bloß ein „ausländisches Problem“ ist? Weil es zeigt, wie schnell aus vermeintlicher Sicherheit ein echter Härtetest wird – für Strukturen, Prozesse und Führungskompetenz.
Ein plötzlicher Leistungsabfall von 15 Gigawatt – etwa 60 % des spanischen Stromverbrauchs – brachte das System aus dem Takt. Der wirtschaftliche Schaden allein für Spanien: rund 1,6 Milliarden Euro. Für viele kleine und mittlere Unternehmen bedeutete das: Produktionsstopp, Lieferketten-Chaos, Kundenfrust – und in manchen Fällen sogar eine existentielle Bedrohung.
Je kleiner das Unternehmen, desto verwundbarer das System. Kein Notfallplan. Keine Redundanz. Kein Zugriff. Kein Backup. Und doch: Wer vorbereitet war, konnte agieren, statt zu reagieren.
/
Vielleicht denken Sie gerade: „Das passiert doch nur im Ausland.“ Doch genau diese Haltung ist riskant. Auch hierzulande wächst der Druck auf das Stromnetz – durch Extremwetter, geopolitische Spannungen oder den Umbau der Energieversorgung.
Je vernetzter unsere Systeme werden, desto verletzlicher sind sie.
Und genau deshalb braucht es Menschen, die nicht nur Risiken sehen – sondern klare Strategien entwickeln, bevor es ernst wird.
Krisenfest zu sein bedeutet nicht, alles kontrollieren zu können. Es bedeutet: innerlich vorbereitet zu sein, wenn äußerlich das Chaos ausbricht. Es bedeutet, auf Ausfälle, Angriffe oder Blackouts nicht mit Schock zu reagieren, sondern mit Handlungskraft.
Die Frage ist: Wie schnell könnten Sie heute wieder arbeitsfähig sein?
Wäre es nicht beruhigend zu wissen, dass …
Genau hier beginnt wahre Resilienz – und genau hier komme ich ins Spiel.
Als erfahrener Berater für IT-Strategie, Prozessoptimierung und Business Continuity Management helfe ich Ihnen, aus Unsicherheit einen Vorteil zu machen. Ohne Panikmache. Dafür mit klarem Blick, strukturierter Analyse und praxiserprobten Lösungen.
Denn was wäre, wenn eine kleine Investition in Resilienz morgen den Fortbestand Ihres Unternehmens sichert?
Krisenfestigkeit beginnt im Kopf – und mündet in Maßnahmen wie:
Und all das so, dass es zu Ihrem Unternehmen passt – in Tiefe, Umfang und Budget.
Stellen Sie sich vor: Ein kurzer Ausfall – und schon beginnt das Rennen gegen die Zeit. Kunden springen ab. Projekte verzögern sich. Prozesse geraten aus dem Takt. Die moderne Wirtschaft kennt keine Pausen. Doch sie belohnt Voraussicht.
Zudem steigt der gesetzliche Druck. DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, branchenspezifische Standards – wer vorbereitet ist, spart im Ernstfall Zeit, Geld und schont die Nerven.
Ich liefere keine Theorien – sondern Lösungen, die wirklich umsetzbar sind. Auf Augenhöhe. Verständlich. Mitnehmend. Denn Ihre Teams müssen nicht nur verstehen, was zu tun ist – sie müssen es auch wollen.
Und genau deshalb ist Klarheit wichtiger als Komplexität – und Übung entscheidender als Excel.
Vielleicht fragen Sie sich gerade, ob Sie wirklich Zeit haben, sich jetzt damit zu befassen. Und genau das ist der Punkt: Jetzt ist der Moment, in dem Vorbereitung am einfachsten ist.
Denn eines ist sicher:
Wenn der Strom weg ist, zählt nicht mehr, was Sie geplant haben – sondern nur noch, worauf Sie vorbereitet sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TuCalendi. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen