In einer zunehmend vernetzten und risikobehafteten Geschäftswelt ist Business Continuity (BC) für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ein entscheidender Faktor, um den Betrieb auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten. Ob Naturkatastrophen, Cyberangriffe oder unvorhergesehene Ereignisse wie Stromausfälle oder Cyberangriffe – ein durchdachter Business Continuity Plan (BCP) hilft, Ausfallzeiten zu minimieren und eine schnelle Wiederherstellung des Betriebs zu gewährleisten.
In diesem Beitrag werden die Grundlagen des Business Continuity Managements (BCM) erläutert, bewährte Methoden vorgestellt und Tipps zur Implementierung eines BCM-Systems gegeben.
Der Begriff Business Continuity beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz Störungen oder unerwarteter Ereignisse seine geschäftskritischen Prozesse fortzuführen. Dies wird durch ein strukturiertes Business Continuity Management (BCM) erreicht, das Maßnahmen und Prozesse zur Sicherstellung der betrieblichen Kontinuität definiert.
Ein effektives BCM-System umfasst:
BCM geht dabei über einfache Notfallmaßnahmen hinaus und umfasst eine ganzheitliche Strategie zur Sicherung des Unternehmensbetriebs.
Ein häufiges Missverständnis besteht in der Gleichsetzung von Business Continuity und Disaster Recovery. Während beide Konzepte sich mit der Wiederherstellung des Betriebs nach einem Ereignis befassen, gibt es einige wichtige Unterschiede:
Ein gut durchdachtes BCM-System integriert IT Disaster Recovery, um Datenverlust und andere Risiken und Schäden zu minimieren.
Die ISO-Normen bieten Unternehmen bewährte Methoden zur Einhaltung von Governance- und Sicherheitsstandards. Wichtige Normen im Rahmen des Business Continuity sind:
Die Zertifizierung nach diesen Normen stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern in die Zuverlässigkeit eines Unternehmens.
Ein Unternehmen muss frühzeitig Bedrohungen erkennen, die den Normalbetrieb gefährden können. Dazu gehören:
Diese Analyse bewertet die Auswirkungen auf das Geschäft, wenn ein kritischer Geschäftsprozess unterbrochen wird. Dabei wird ermittelt:
Auf Grundlage der Risikobewertung und der BIA wird ein Business-Continuity-Plan erstellt. Dieser beinhaltet:
Ein BCM-System ist nur wirksam, wenn es konsequent implementiert wird. Alle Mitarbeiter müssen:
Ein BCP muss regelmäßig überprüft und getestet werden, um sicherzustellen, dass er zuverlässig funktioniert. Dies kann durch:
Ein durchdachtes Business Continuity Management ist für KMUs unerlässlich, um unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Cyberangriffe erfolgreich zu bewältigen. Durch einen strukturierten Business Continuity Plan, der regelmäßig überprüft und getestet wird, lassen sich Ausfallzeiten minimieren und finanzielle Verluste reduzieren.
Unternehmen, die sich nach ISO 22301, ISO 27001 oder ISO 9001 zertifizieren lassen, profitieren von besserer Governance, erhöhter Informationssicherheit und einer stärkeren Marktposition.
Die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in Krisenzeiten ist eine Investition in die Zukunft und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens als Ganzes.
📞 Ihr Ansprechpartner: Jörg-Uwe Beyer – er freut sich darauf, Sie zu unterstützen! Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TuCalendi. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen