KMU Unternehmer aufgepasst: 
Schutz vor Cyber-Gefahren

Hacker bedrohen Ihr Unternehmen
12 Fragen, um Ihre größten Sicherheitslücken aufzudecken, die Cyber-Kriminelle ausnutzen könnten


Als Unternehmer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens (KMU) wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihr Geschäft zu schützen. Doch wie gut ist Ihre Cybersicherheit wirklich? Unsere Checkliste für Cybersecurity hilft Ihnen, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützen können – bevor es zu spät ist. Machen Sie den ersten Schritt zu einer sicheren IT-Infrastruktur und bleiben Sie den Cyberkriminellen einen Schritt voraus.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum an Hacker zahlen, wenn sich Einfallstore vorher schließen lassen
Cyber-Sicherheit muss nicht teuer und kompliziert sein
Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Ihre 3 größten Hebel schnell ermittelt
Sie wissen, dass Sie etwas tun müssen? Seien Sie der Nächste, der seine Risikobewertung in Händen hält und weiß, was zu tun ist

Die Cyberbedrohung nimmt ständig zu

Einzelkämpfer in KMU - Checkliste Cybersecurity für KMU
Sie wissen, dass Sie eigentlich etwas tun müssen - schieben das Thema aber schon ewig vor sich her.
Das Thema ist unbequem, denn es ist sehr undurchsichtig. 
Das lässt sich ändern.

Wer sind die richtigen Ansprechpartner? 
Wie gefährdet bin ich überhaupt?
Habe ich eine Chance?
Möglicherweise ist es Ihnen schon passiert und Sie haben Daten verloren, vielleicht wurden Betriebsgeheimnisse gestohlen. 
Mussten Sie schon den Kunden erklären, warum deren Daten "abhanden" gekommen sind? 
Wurden Sie schon verklagt, weil Sie nicht sorgsam mit den Daten umgegangen sind?

Auswirkungen eines Cyber-Angriffs

Interne Auswirkungen
Betriebsunterbrechung - Umsatzeinbruch
Hohe Kosten für die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit
Datenverlust
Externe Auswirkungen
Eventuell Zahlungen an Erpresser
Imageverlust bei potenziellen Kunden
Ärger mit den Behörden, wenn Personendaten betroffen sind

Es geht an die Existenz

Können Sie das Risiko für Ihr Unternehmen einschätzen? Wie wäre es, wenn Sie sicher sein könnten, alles, was Ihnen möglich und zumutbar ist, getan zu haben? Würden Sie dann ruhiger schlafen?

Blinder Fleck IT-Sicherheit: Kennen Sie Ihre Risiken?

206 Milliarden Euro Schaden sind 2023 deutschen Firmen durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. 
72% davon durch Cyberangriffe.
Was würde es für Sie bedeuten, wenn Ihre Firma gehackt wird?
Was, wenn Ihr Betrieb für Tage oder Wochen stillsteht?
Was, wenn Ihre Daten durch Verschlüsselung verloren gehen?
Was werden Ihre Kunden sagen, wenn ihre Daten im Darknet zum Verkauf angeboten werden?
Wie viel Lösegeld können oder wollen Sie bezahlen, um die Daten wiederzubekommen?
Was würde es Sie kosten, alle Rechner neu aufzusetzen, um wieder arbeitsfähig zu sein?
Wie hoch könnte das Bußgeld sein, dass die Datenschutzbehörden verhängen, wenn Ihnen Personendaten gestohlen werden?

Hier kommt ein einfacher Weg, um die ersten Schritte zu gehen für mehr Sicherheit

Noch ein Tipp: Geben Sie die Checkliste nicht einfach der IT zum Beantworten. Versuchen Sie es selbst!

KMU brauchen andere Ansätze als große Unternehmen

KMU Unternehmer aufgepasst - SOC Großes Unternehmen
Große Unternehmen haben das Geld und teilweise ganze Teams, um sich gegen Cyber-Kriminelle zu wehren.
Welches KMU kann da mithalten?
In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind die Ressourcen und damit die Fähigkeiten stark beschränkt.
n Cyber-Angriff vorzubereiten.
KMUs brauchen eine Möglichkeit, sich ein Bild über die eigene Bedrohungslage zu verschaffen, damit Sie die mindestens notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um sich auf einen Cyber-Angriff vorzubereiten.
KMU Unternehmer aufgepasst - SOC KMU

Das Thema ist unbequem.

KMU-Unternehmer haben in der Regel genug damit zu tun, ihr Geschäft zu betreiben. Sie arbeiten sowieso schon 10, 12 oder noch mehr Stunden am Tag, oft auch am Wochenende.

Falls ein Angriff erfolgreich ist, muss das Unternehmen in der Lage sein, diesen zu überleben, möglichst ohne Lösegeld zu zahlen.

Wie kann also ein Angebot aussehen, dass wenig Zeit in Anspruch nimmt und auch den Geldbeutel schont?

Wie kann also ein Angebot aussehen, dass wenig Zeit in Anspruch nimmt und auch den Geldbeutel schont?

Diese Gedanken haben mich zur Entwicklung der Checkliste angeregt.
Es gibt viele Tipps von Sicherheitsanbietern und auch vom BSI im Internet. Sich das alles anzusehen und abzuschätzen, was für die eigene Situation am besten passt, kostet viel Zeit. Zeit ist aber für einen KMU-Unternehmer bzw- Unternehmerin ein wertvolles Gut.

Die Checkliste ist auf die wichtigsten Punkte, die in all den Ratschlägen auftauchen, konzentriert.
Sie ist schnell beantwortet und liefert wirksame Hebel, um den Schutz Ihres Unternehmens massiv zu erhöhen.
Die Angriffsmethoden der Hacker sind bekannt. Auch sie beschränken sich auf wenige, aber leider wirksame Vorgehensweisen, um in Unternehmen einzudringen. Die größten Einfallstore sind das Verhalten der eigenen Mitarbeiter, Unkenntnis über die eigene IT-Infrastruktur und fehlende Sicherheits-Patches auf Rechnern. Ist das auch bei Ihnen so?
Wenn Sie nach einem Weg suchen, Ihre Sicherheit mit einfachen, aber wirksamen Mitteln, zu erhöhen, ist die Checkliste genau das, was Ihnen dabei hilft.

Handlungsbedarf aufdecken: Klarheit für Ihre IT-Sicherheit

Checkliste Cybersecurity für KMU
Ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit Ihres Unternehmens ist die Durchführung einer umfassenden Sicherheitsbewertung. Dabei hilft die speziell entwickelte Checkliste. Diese Checkliste ist Ihr erster Schritt zur Identifikation und zum Verständnis potenzieller Schwachstellen. Zudem erhalten Sie klare, umsetzbare erste Handlungsempfehlungen, die sofortigen Schutz bieten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten signifikant zu verbessern.
Investieren Sie nur wenige Minuten in die Beantwortung der Checkliste und sparen Sie langfristig erhebliche Mengen an Zeit, Geld und Ressourcen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um effizient und effektiv vorzusorgen.
Sie erhalten eine Auswertung mit konkreten Maßnahmen, die sie proaktiv ergreifen, bevor Probleme auftreten.

Handeln Sie proaktiv: Beginnen Sie jetzt mit einem Expertengespräch zur Stärkung Ihrer IT-Sicherheit!

Drei Schlüsselvorteile: Klare Handlungsanweisungen, Einsparungen und einfache Maßnahmen zur Sicherheitsverbesserung

Einfallstore schließen, bevor sie von Hackern entdeckt werden

Kennen Sie Ihre IT? Wissen Sie, .in welchem Zustand sie ist? Ist sichergestellt, dass die notwendigen Sicherheits-Patches aufgespielt sind?
Wissen alle Mitarbeitenden um die Gefahren? Wissen sie, wie schnell man auf gefälschte E-Mails hereinfallen kann?

Die Kosten für Cyber-Sicherheit dürfen ein KMU-Unternehmen nicht überfordern.

IT-Sicherheit muss nicht teuer und kompliziert sein; klare und einfache Schritte können die Sicherheit signifikant erhöhen.  Diese Maßnahmen schaffen auch eine effektive Grundlage für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, was die Sicherheit bei minimalem Aufwand maximiert.

Relativ kleine Maßnahmen können große Wirkung haben

Viele KMU haben einen Dienstleister für ihre IT, weil sie intern gar nicht die Kapazitäten und das Know-how dafür haben. Schauen Sie sich Ihren Vertrag einmal genauer an. 
Was genau haben Sie mit den Dienstleistern vereinbart? Gibt es Regelungen für den Fall eines Hacker-Angriffs? 

Wie viel Aufwand ist es Ihnen wert, auf die Bedrohung vorbereitet zu sein? Überprüfen Sie sich selbst.

Was bietet die Checkliste?

Die "Checkliste für Cybersicherheit" ist ein umfassendes Tool, das speziell darauf ausgelegt ist, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei zu helfen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu überprüfen, zu stärken und zu optimieren. 
Dieses Produkt führt die Benutzer durch eine gründliche Bewertung verschiedener Aspekte ihrer IT-Sicherheit und bietet eine strukturierte Methode, um potenzielle Schwachstellen und Risiken zu identifizieren.
Natürlich können Sie sich auch durch die Unterlagen des BSI durcharbeiten und dort die für Sie wichtigen Punkte herausarbeiten. Dazu kommen die Ratschläge in der relevanten Literatur. Haben Sie soviel Zeit?
Gehen Sie die Checkliste in Ruhe durch. Nach dem Absenden bekommen Sie nach einigen Tagen die Auswertung. Sie enthält eine Bewertung Ihrer Situation und weist sie auf die Bereiche hin, in denen Sie unbedingt etwas unternehmen sollten.
In dieser Checkliste sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Das macht es für Sie einfach und liefert Ihnen schnell Resultate ohne großen Aufwand.

80.000,- EUR - die bestimmt eine bessere Verwendung finden könnten

Ein reales Beispiel aus einem mittelständischen Handwerksbetrieb

Welche Auswirkungen ein Cyber-Angriff haben kann, zeigt dieses reale Beispiel:
Ein Handwerksbetrieb mit ca. 30 Mitarbeitern etwas nördlich von Hamburg.
Sie wurden am Wochenende angegriffen. Als der Geschäftsführer am Sontagmorgen sein Büro betritt, bemerkt er sofort einen eigenartigen Geruch in der Luft. Es ist der Geruch von Laserdruckern, die die ganze Nacht unerlässlich Papier bedruckt haben. Alle 4 Drucker wurden in der Nacht gekapert. Über die Drucker gelangten die Hacker ins Firmennetzwerk, auf sämtliche Computer der Firma inklusive Server.
Alle Rechner der Firma sowie alle Festplatten für Backups waren verschlüsselt. Über den Server konnten die Erpresser auch auf die Backups zugreifen, die in der Cloud lagen.
Die Drucker hatten die ganze Nacht das Erpresserschreiben ausgedruckt - 50.000,- in Bitcoins.
Die IT war nicht nachlässig. Relevante Patches waren eingespielt, eine neue Firewall gerade installiert. Trotzdem ist es passiert.
Die Firma hat den Angriff mit Mühe überstanden. Auch die Bußgeldandrohung der Datenschutzbehörden konnte abgewehrt werden. Es hat 8 Monate gedauert, bis der Betrieb wieder rund lief. Insgesamt entstanden Kosten in Höhe von ca. 80.000,-EUR, obwohl keine Zahlung an die Erpresser geleistet wurde.
Gerade für kleinere Firmen ist es schwierig, sich wirklich gegen Cyberangriffe komplett abzusichern.
Sie können sich jedoch darauf vorbereiten, damit Ihr Betrieb im Falle eines erfolgreichen Angriffs überlebt. 

Wenn Sie auch vorbereitet sein wollen für den Fall, dass Sie angegriffen werden, dann gehen Sie die folgenden Schritte:

Drei einfache Schritte

1. Schritt:

Rufen Sie die Checkliste auf

2. Schritt:

Beantworten Sie die Fragen

3. Schritt:

Senden Sie die ausgefüllte Checkliste ab
Nach wenigen Tagen erhalten Sie Ihre individuelle Auswertung zugeschickt. 
Das verschafft Ihnen ein klares Bild über Ihre Situation und die dringendsten Handlungsbereiche   
Cyber Check jetzt starten

Zukunft sichern - Risiken aktiv managen

Ja, das Thema ist unangenehm. Es macht Arbeit, kostet Geld und bringt erstmal keinen Umsatz. 
Darf man es deshalb ignorieren?
Wenn Sie ruhiger schlafen wollen, weil Sie wissen, dass Sie alles Notwendige getan haben, um auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Dienstleister verstanden hat, wie wertvoll Ihre schützenswerten Daten sind, wäre das wahrscheinlich ein sehr beruhigendes Gefühl.   
Erkennen Sie die Notwendigkeiten. Treffen Sie Vorkehrungen, dass Ihr Unternehmen selbst nach einem erfolgreichen Angriff weiter existieren kann.
Nutzen Sie neben der Checkliste auch die Möglichkeit ein persönliches Gespräch zu führen. Wir können dann Ihre spezielle Situation beleuchten und Sie erhalten schon im Gespräch Erkenntnisse, die Sie voran bringen. Wie hört sich das für Sie an?

Nutzen Sie die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch

Jetzt zum kostenfreien Kennenlerngespräch anmelden.

Der richtige Partner für KMUs

Seit 1989 berate ich international Unternehmen verschiedener Größen und Branchen im IT-Bereich. Dabei steht IT nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund. Angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen wird IT-Sicherheit für KMUs immer dringlicher.

Erfahrung

Mit über 35 Jahren Erfahrung in der IT-Beratung und breiter Branchenkenntnis biete ich maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen von KMUs gerecht werden. Klare Leistungsbeschreibungen und Kostentransparenz sind dabei essenziell, um IT gewinnbringend einzusetzen.

Verständnis für die Bedürfnisse von KMUs

KMUs stehen vor denselben Sicherheitsbedrohungen wie große Unternehmen, verfügen aber oft nicht über die nötigen Ressourcen zur Abwehr. Viele verlassen sich auf externe Dienstleister, die möglicherweise auch nicht ausreichend ausgestattet sind. Mein Beratungsansatz berücksichtigt diese besonderen Herausforderungen und bietet gezielte Lösungen.

Fokus auf praxisnahe IT-Sicherheitsstrategien

Durch meine Tätigkeit als Moderator eines Arbeitskreises für Cyber Security im IT Executive Club Hamburg e.V. habe ich direkte Einblicke in aktuelle Sicherheitsprobleme und praktikable Lösungen. Mein Ziel ist es, realistische Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch die Überlebensfähigkeit Ihres Unternehmens sicherstellen.
Ja, ich möchte jetzt einen Termin buchen
Zusammenfassung: Mit meiner langjährigen Erfahrung und Spezialisierung auf IT-Sicherheit biete ich KMUs zielgerichtete und umsetzbare Sicherheitsstrategien, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit stärken.
Cyber Check jetzt starten